
Im Jahre 1877 als Augustiner-Kirchengesangverein gegründet hat sich die Augustiner-Kantorei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem übergemeindlichen und ökumenischen Chor entwickelt, dessen Mitglieder aus ganz Erfurt und dem Umland zusammenkommen. Seine Heimat hat der Chor im Augustinerkloster. Konzerte des Chores finden aber auch – je nach Jahreszeit – in der Prediger- und der Thomaskirche statt.
In erster Linie beschäftigt sich die Augustiner-Kantorei mit der Einstudierung und Aufführung oratorischer Werke. Immer wieder finden sich z.B. die Passionen und Kantaten von Bach, Oratorien von Händel und Mendelssohn, das Requiem von Mozart, Messen von Schubert, Mozart, Dvorak, Bruckner usw. und aber auch weniger bekannte Kompositionen wie das Requiem von Maurice Duruflé, das Gloria von Vivaldi oder Carl Martin Reinthalers Oratorium „Jephta und seine Tochter“ auf dem Programm. Seit über 50 Jahren führt der Chor alljährlich das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach auf, ein nicht wegzudenkender Fixpunkt im Musikleben der Landeshauptstadt.
Sei dem Jahr 2000 ist die Kantorei regelmäßig an der Reihe der Bach-Kantaten-Gottesdienste beteiligt. Auch bei Rundfunk- und Fernsehgottesdiensten hat die Augustiner-Kantorei schon mitgewirkt.
Wichtig für die musikalische Entwicklung und das menschliche Miteinander sind auch die zwei Probenwochenenden im Jahr und gelegentlich Konzerte außerhalb Erfurts.
Die im Jahre 2003 im Zusammenwirken mit KMD Prof. Matthias Dreißig aufgenommene CD „Laudes organi“ mit Werken für Chor und Orgel von Mendelssohn, Gárdonyi, Peeters und anderen ist in der Predigerkirche, im Augustinerkloster, im Kirchenladen am Dom und in allen Fachgeschäften (auch über das Internet) erhältlich.

Joseph Haydn – Die Schöpfung · Juni 2o14
© Christiane Claus